Ausbildung

General­istische Pflege­ausbildung

Mit der generalistischen Pflegeausbildung erhältst du die Befähigung zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen der Pflege. Darüber hinaus wird deine Ausbildung europaweit anerkannt.

Pflegeschülerinnen und eine Ausbilderin im praktischen Unterricht mit einer Übungspuppe

Wenn du gerne in Gesellschaft bist, im Team arbeitest und gleichzeitig Raum für deine eigenen Ideen schätzt, könnte die Pflege der ideale Bereich für dich sein. Hier erwarten dich nicht nur tägliche neue Herausforderungen, sondern auch ein sinnstiftender Beruf mit Zukunftsaussichten, der Herz, Hand und Verstand gleichermaßen anspricht.

Zugangs­voraus­setz­ungen

Welche Voraussetzungen sind zu beachten?

Es ist wichtig, vor dem Start einer Pflege­ausbildung die Zugangs­voraus­setzungen sowie die persönliche Eignung für die Ausbildung zu berücksichtigen. Ebenfalls von Bedeutung ist eine ehrliche Selbst­einschätzung.

Bist du gesund und fit? Hast du Freude am Umgang mit Menschen aller Altersgruppen, Interesse an pflegerischen, medizinischen und sozialen Aufgaben? Kannst du mit kranken und pflegebedürftigen Menschen umgehen? Kannst du sowohl eigenverantwortlich als auch im Team arbeiten?

  • Mittlerer Schulabschluss
  • Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene
  • mindestens zweijährige Berufsausbildung oder

  • mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege

  • Persönliche und gesundheitliche Eignung

  • Deutschkenntnisse der Niveaustufe B2

Ausbildungs­inhalte

Der Anteil der praktischen Ausbildung überwiegt

Die generalistische Pflegeausbildung befähigt zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Ob Krankenhaus, Kinderkrankenhaus, Alten- und Pflegeheim oder ambulanter Pflegedienst, alle Versorgungsbereiche stehen dir nach der Ausbildung offen. Der generalistische Berufsabschluss ist in den Mitgliedsstaaten der EU anerkannt.

Die generalistische Pflegeausbildung umfasst 2.100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 2.500 Stunden praktische Ausbildung, die sich aus den folgenden Praxiseinsätzen zusammensetzen:

Erstes und zweites Ausbildungsjahr

Orientierungseinsatz400 Stunden
Pflichteinsatz stationäre Akutpflege400 Stunden
Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege400 Stunden
Pflichteinsatz ambulante Pflege400 Stunden
Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung120 Stunden

Drittes Ausbildungsjahr

Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung120 Stunden
Vertiefungseinsatz500 Stunden
Wahleinsatz80 Stunden
Stunden zur freien Verteilung80 Stunden

Pflegeschulen

Wo kannst du zur Pflegeschule gehen?

Der praktische und theoretische Unterricht findet an einer Pflegeschule im Block- oder Tagemodell statt. Beim Blockmodell sind die Zeiten, die du abwechselnd bei deinem Betrieb und an der Pflegeschule verbringst, in längere Blöcke eingeteilt. Beim Tagemodell wechselt du an einzelnen Tagen in der Woche zwischen Theorie und Praxis.

Folgende 14 Schulen in der Region Rhein-Neckar bieten dir die generalistische Pflegeausbildung an:

Ausbildungs­plätze

Eine Übersicht von Einrichtungen, die in der generalistischen Pflegeausbildung ausbilden, findest Du bei unseren Downloads.